Verboten für Welpen

unser ganz persönliches Anliegen an Welpenkäufer


 

Wichtige und ernst zu nehmende Mitteilung für alle Hundehalter die sich einen Welpen ins Haus holen und noch wenig oder gar keine Erfahrung im Umgang mit Welpen haben!!
 
Sie möchten sicherlich viele Jahre Freude an Ihrem Tier haben und möchten unter gar keinen Umständen ihrem Welpen und später grösser werdenden Hund Schaden zufügen.



Aus diesem Grund möchte ich Ihnen ein paar Ratschläge und Tipps mit auf den Weg geben.
 

Kaufen Sie Ihrem Welpen Hunde-gerechte Spielsachen, Kinderspielzeuge sind nicht geeignet! Die Augen und Nasen von Puppen zum Beispiel -  können verschluckt werden. Das heisst, sie müssen zum Tierarzt und wenn Sie Pech haben muss dem Welpen das heraus operiert werden! Welpen knappern an allem!



Welpen aufnehmen bzw. hochheben:

Widerstehen Sie der Versuchung, Ihren Welpen allzu oft hochzuheben, denn sein kleiner Körper ist sehr empfindlich.
 

Nicht an den Läufen hochziehen! Sonst treten Bänder- und Gelenkschädigungen auf.

Sondern……

Gehen Sie beim Aufnehmen des Welpen schrittweise vor:
 

Schieben Sie eine Hand unter sein Gesäss und die andere unter seine Brust.Heben Sie ihn mit beiden Armen hoch. Legen Sie ihn an Ihren Körper, dann fühlt er sich geborgen.Achten Sie darauf, dass der Welpe auch mal rumzappeln kann und die kleinen Welpen erstaunliche Kraft entfalten können, nur so sind sie vorbereitet, das der kleine Welpe nicht aus grosser Höhe runterfallen kann und sich verletzt (es gab schon tödliche Verletzungen!)

Bis zu 1 Jahr soll man den jungen Hund nicht mit Gewaltmärschen überfordern. Am Anfang reichen 3 – 4 x tägl. 10 Minuten. Auch das Treppenlaufen sollte der Hund bis zu 1 Jahr unterlassen (bitte den Hund tragen!). Sie schonen damit die Gelenke und Hüften des Welpen und haben damit eine gute Chance, einen gesunden Hund grosszuziehen.

Da junge Hunde sehr viel Schlafen, sollte man sie dabei nicht stören. Dies sollten Sie auch Ihren Kindern vermitteln, denn das Tier ist kein Spielzeug sondern ein gleichberechtigter Partner der den vollen Respekt verdient!

Ich appelliere an die Hundekäufer, ihre Welpen oder Junghunde nicht dazu zu animieren, von Couch, Sessel, Stuhl oder gar Fensterbänken herunterzuspringen!
Allein ein  Sessel hat in etwa die 3-fache Höhe des kleinen Welpchens! 
Ausserdem sind sehr lange Spaziergänge oder zu temperamentvolles Ballspielen für einen Welpen nicht geeignet, da die Gelenke bei einem Welpen noch nicht ausgewachsen sind! Passen Sie im Welpenalter auf, dann wird ihr Hund gesunde Kniescheiben auch im Alter haben.
 

Spielen und spazieren heisst also: Qualität und nicht die Quantität zählt !
 

Parkett-Böden sind ein Horror für jeden Hund, wenn er darauf spielen und rennen muss. Der Hund hat keinen Halt und rutscht nur aus, dabei können Ernsthafte Verletzungen entstehen!


 

Wenn Sie im ausgewachsenen Alter stundenlange Spaziergänge unternehmen, oder Sport treiben, (was man mit einem ausgewachsenen Yorkie durchaus machen kann), dann unterstützen Sie ihren Hund mit einem guten Knorpelschutz.
 

zum Beispiel   „FORTIFLEX“
 

Damit er auch im Alter keine Arthrose bekommen wird. Arthrose ist eine Verschleisserkrankung der Gelenke, die grundsätzlich jedes Gelenk betreffen kann.

„Fortiflex“ mit Grüntee-Extrakten leistet einen erheblichen Beitrag an die Erhaltung der Gelenkfunktionen und der Mobilität des Hundes bis ins Hohe Alter.

Für Hunde im Wachstum, für aktive Hunde, für ältere Hunde !
 


 

Deutliche Hinweise für eine bestehende Patella Luxation:

Wenn ein Hund beim Laufen dazu neigt, ein Hinterbein hochzuziehen, oder hüpft auf einem Hinterbein. Manche bewegen beim Laufen beide Hinterbeine synchron, wie ein Kaninchen, auch hier läßt sich vermuten, daß eine der Kniescheiben verrutscht ist, so daß er das entsprechende Hinterbein weder anwinkeln, noch belasten kann.

Die Patella Luxation wird durch Übergewicht des Hundes stark begünstigt!!! Auch sollten Sie dafür sorgen, daß Ihr Hund durch regelmäßige Bewegung fit gehalten wird. Zum Kräftigen der Muskeln rund um die Kniescheiben empfehlen sich mäßige Steigungen.

Es können sowohl nur eines, als aber auch beide Hinterbeine von Patella Luxation betroffen sein. Auch spielt normal das Geschlecht keine Rolle, während man dennoch bedenken sollte:

Hündinnen haben während der Läufig- und Trächtigkeit weichere, elastischere Bänder. Dies ist auf die veränderte Hormonproduktion während dieser Phase zurückzuführen.
 

Durch häufiges Luxieren der Kniescheibe kann es zu einer für das Tier sehr schmerzhaften, arthritischen Entwicklung des betroffenen Gelenkes führen. Ihr Tierzart wird Ihnen je nach Grad des Patella-Befundes zu einer eventuellen Operation raten.

 


 


Datenschutzerklärung